Neues aus Sportdeutschland
Ein Elfjähriger berührt die Sportfans im Herzen
Jürgen Klopp in den Schatten zu stellen, das ist eine Herkules-Aufgabe. „The normal one“, wie sich die deutsche Fußballtrainer-Legende 2015 bei Amtsantritt in Liverpool selbstironisch bezeichnet hatte, ist es gewohnt, mit seiner Eloquenz und Präsenz alle zu überstrahlen. Am Donnerstagabend jedoch, da kam Herkules in Gestalt eines elfjährigen Jungen daher. Noah Steinert, Schüler aus Ilmenau in Thüringen, berührte die 130 Gäste, die anlässlich der Verleihung des Fair Play Preises des Deutschen Sports zum „Biebricher Schlossgespräch“ nach Wiesbaden gekommen waren, im Herzen. Als er mit seinem Freund Karl Sauerbrey auf der Bühne in der Rotunde des Schlosses die Momente schilderte, die ihn zum Hauptpreisträger des Abends gemacht hatten, konnte jeder nachvollziehen, was Laudatorin Michelle Kroppen zuvor in Worte gefasst hatte: „Du hast alle inspiriert, die von deiner Geschichte gehört haben. Du hast mich und viele andere ins Herz getroffen.“
Noah war am 29. Mai des vergangenen Jahres beim Sportfest der Staatlichen Grundschule „Thomas Müntzer“ in Ilmenau im Crosslauf um den Ententeich in der Führungsgruppe gelaufen, hatte dann aber in der zweiten von drei Runden auf seinen angeschlagenen Mitschüler Karl gewartet, um ihm ins Ziel zu helfen. Seine Siegchancen büßte Noah damit zwar ein. Die Herzen vieler Sportfans aber hat er mit seiner Aktion gewonnen. „Ein Grundschüler, der seinen sportlichen Erfolg unterordnet, um einem verletzten Freund zu helfen: Das ist eine zugleich bemerkenswerte wie berührende Geste, welche die Werte des Sports herausragend symbolisiert. Damit hat er schon in jungen Jahren ein vorbildliches Verhalten bewiesen“, sagte der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Manfred Lämmer, Vorstandsmitglied der Deutschen Olympischen Akademie (DOA), die gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) als Ausrichter des Abends fungierte.
Michelle Kroppen hält Laudatio auf Noah Steinert
Weil Noah, der in Begleitung seiner Eltern Jana und Christoph Steinert angereist war, leidenschaftlicher Bogenschütze bei der SG 1723 Langewiesen ist, freute er sich sehr darüber, dass ihn eine zweifache Olympiamedaillen-Gewinnerin aus seinem Sport ehrte. Dabei war schwer auszumachen, wer von beiden vorher aufgeregter war. „Ich habe noch nie eine Laudatio gehalten und mag es nicht, vor vielen Menschen zu sprechen“, sagte Michelle Kroppen, die dann aber so souverän ablieferte wie im vergangenen Jahr in Paris beim Silbergewinn im Mixed. „Manchmal zeigt sich wahre Größe nicht darin, als Erster ins Ziel zu laufen. Du hast deinen Erfolg hinten angestellt und Sportlichkeit gezeigt, wie wir sie uns wünschen“, sagte sie. Das Publikum dankte mit Sonderapplaus.
Stifter des Fair Play Preises, der in der aktuellen Form seit 2011 verliehen wird und nicht dotiert ist, sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS), die jedes Jahr Personen oder Initiativen ehren, die Respekt, Freundschaft und Solidarität auf und neben dem Platz vorleben. Und weil auch aus dem vergangenen Jahr wieder eine Vielzahl an preiswürdigen Handlungen zur Auszeichnung vorgeschlagen war, entschied die elfköpfige Jury, neben dem Hauptpreis auch zwei Sonderpreise zu verleihen. Einen davon erhielt Jürgen Klopp (57) für seine Entscheidung, den englischen Traditionsverein FC Liverpool, mit dem er 2019 die Champions League und ein Jahr später die englische Meisterschaft sowie die Club-WM gewinnen konnte, trotz laufenden Vertrags nach der Saison 2023/24 aus freien Stücken zu verlassen, weil ihm die Energie für den zehrenden Job fehlte.
3. Bundesweiter Trikottag 2025: Danke für Eure Unterstützung!
Als Michaela Röhrbein am Dienstagmorgen um 8.20 Uhr vor die Kamera trat, zeichnete sich bereits ab, dass der Trikottag wieder seine volle Wirkung entfalten würde. Die DOSB-Vorständin war eingeladen worden, vor einem Millionenpublikum im ARD-Morgenmagazin für die 86.000 Sportvereine im Land zu werben. Eine Möglichkeit, die sie dankend annahm.
„Heute geht es um Sichtbarkeit für unsere Sportvereine“, begann Röhrbein ihr Plädoyer. Denn das ist der Kern des Trikottages: Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Vereinssport an der Basis und für das, was er jeden Tag für unsere Gesellschaft leistet. Aber so sehr es am Dienstag um das Positive, das Gemeinschaftsstiftende ging, so ist der Trikottag auch dazu da, um auf die überlebenswichtigen Rahmenbedingungen hinzuweisen, die den Vereinssport am Laufen halten: „Es braucht mehr Anerkennung für das Ehrenamt und mehr Förderung für die Sportinfrastruktur im Land“, schloss Röhrbein deshalb nahtlos an.
Sportdeutschland trägt Trikot: Die Stimmen zum Trikottag 2025
Sportler*innen, Trainer*innen, Funktionär*innen, Politiker*innen und Engagierte haben am Dienstag ein gemeinsames Zeichen gesetzt – für den Vereinssport, für das Miteinander und für das Ehrenamt. In dieser Übersicht sammeln wir Stimmen aus Sportdeutschland, die zeigen, wie viel das Trikot bewegt - im Herzen wie in der Gesellschaft.
Thomas Weikert, DOSB-Präsident:
„Sport im Verein ist so beliebt wie nie, und das wollen wir am Trikottag feiern. Sportvereine sind besondere Orte, die uns zusammenbringen und die ein wertvolles Stück Gemeinsamkeit schaffen. Wir wollen darauf hinweisen, dass die Sportvereine mehr Unterstützung brauchen aus Politik und Gesellschaft. Wir alle können den Trikottag dazu nutzen, das zu würdigen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.“
Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung:
„Heute geht es um Sichtbarkeit für unsere Sportvereine. Es braucht mehr Anerkennung für das Ehrenamt und mehr Förderung für die Sportinfrastruktur im Land.“
Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt:
„Das Trikot steht für Zusammengehörigkeit und Teamgeist. Zwei wichtige Säulen beim Sport und Ehrenamt. Der heutige Trikottag ist ein guter Tag, um für den eigenen Verein Flagge zu zeigen. Bei mir ist es der FC Eilenburg.“
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Bayerischer Ministerpräsident:
„Der Tag heute steht im Zeichen des Sports. Heute ist #Trikottag - und auch im Kabinett geht’s gleich um Sport und Olympia. Ich habe zum Trikottag etwas Besonderes rausgesucht: das 125-Jahre-Shirt vom 1. FCN. Als Nürnberger bin ich seit meiner Kindheit großer Club-Fan. Mein erstes Spiel im Stadion war damals mit meinem Vater - ein Derby gegen Bayreuth.“
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz:
„Der Trikottag soll sichtbar machen, was Sportvereine wie die DLRG Emmelshausen tagtäglich leisten: Sie fördern die Gesundheit, verbinden Generationen, stärken Integration und Inklusion sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre der Vereinssport nicht denkbar. Dafür gilt allen Beteiligten mein großer Dank.“
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
„Sport im Verein trägt nicht nur zur Gesundheit bei, er ist auch ein wichtiger Motor für Integration und Inklusion. Sportvereine sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.“
Dimitrij Ovtcharov, fünffacher Tischtennis-Olympiateilnehmer und sechsfacher Medaillengewinner:
„Sport ist für mich das Schönste, was es gibt im Leben, und deshalb möchte ich allen Vereinen in Deutschland danken. Ich bin meinem ersten Verein, dem TSV Schwalbe Tündern, mit fünf Jahren beigetreten – in einem Dorf mit 2.000 Einwohnern, in dem gefühlt alle Vereinsmitglied waren und alle gemeinsam den Sport unterstützt haben. Ohne den Vereinssport würde es diese Gemeinschaft nicht geben.“
Hannes Ocik, ehemaliger Ruderer und zweifacher Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen:
„Ich trage mit Stolz den Einteiler meines Heimatvereins, der Schweriner Rudergesellschaft, um beim 3. bundesweiten #Trikottag ein Zeichen zu setzen. Sport im Verein bedeutet für mich nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Teamgeist, Disziplin und jede Menge Gemeinschaft. Die Zeit auf dem Wasser ist für mich Ausgleich und Antrieb zugleich - und mein Verein ist dabei wie eine zweite Familie. Ein riesiges Dankeschön an alle Ehrenamtlichen und Vereinsmitglieder, die tagtäglich den Sport in Deutschland möglich machen.“
Vielfalt verbinden am Trikottag 2025
20. Mai 2025 - der nationale Feiertag für den Vereinssport. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen zum dritten bundesweiten Trikottag aufgerufen. Unter dem Motto „Trikot an - Verein zeigen!“ waren alle 28 Millionen Menschen aus den bundesweiten Sportvereinen eingeladen, im Alltag - ob bei der Arbeit, in der Schule oder beim Einkaufen – die Farben ihres Vereins zu tragen und so ein sichtbares Zeichen für den Vereinssport zu setzen.
Auch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS), gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Bundesministerium des Innern (BMI), beteiligt sich aktiv an dieser Aktion. In den rund 1.500 programmnahen Vereinen, darunter 890 Stützpunktvereine, wird täglich gelebt, wofür das Trikot steht: Zugehörigkeit, Vielfalt und Engagement. Das Trikot symbolisiert nicht nur sportliche Treue zum eigenen Verein, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe.
Auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist dabei: Am 20. Mai trugen die Mitarbeiter*innen Trikot - und zeigen damit nicht nur ihre Verbundenheit mit dem Sport, sondern auch ihr Engagement für Vielfalt und gelebte demokratische Werte im Verein. Als langjährige Förderer des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ sendet das BAMF ein starkes Signal: Integration gelingt dort am besten, wo Menschen zusammenkommen - im Verein, auf dem Platz, im Trikot.
Der Trikottag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die integrative Kraft des Sports sichtbar zu machen und die wichtige Arbeit der IdS-Vereine hervorzuheben. Ob im ländlichen Raum oder in der Großstadt - am 20. Mai hieß es deshalb: Trikot an und Vielfalt zeigen!
„Ein freier Tag ist wirklich nichts Schlimmes“
Gelöst wirkt Emma Malewski, als wir sie im Auto auf dem Weg von Chemnitz, wo sie lebt und trainiert, nach Hamburg, wo sie herkommt und ihre Familie hat, auf dem Mobiltelefon erreichen. Und das hat einen einleuchtenden Grund: Am vergangenen Freitag hat die 20-Jährige, die sich bei den European Championships 2022 in München mit ihrer Goldmedaille am Schwebebalken in die Herzen der Fans turnte, am Sportgymnasium in Chemnitz ihre letzte mündliche Abiturprüfung absolviert. „Ist nicht so gut gelaufen wie erhofft, aber ich bin froh, dass die Anspannung jetzt erst einmal abfällt und ich ein paar Tage bei meiner Familie entspannen kann“, sagt sie. Von Mittwoch an geht es dann in die intensive Vorbereitungsphase für die Saisonhöhepunkte.
DOSB: Emma, Ende des Monats steht in Leipzig die Heim-EM auf dem Programm. Warum war es für dich keine Option, dort an den Start zu gehen?
Emma Malewski: Ich hatte mir im Mai 2024 die Schulter ausgekugelt und musste im Juli wegen eines Knorpelschadens in der Schulter operiert werden. Sechs Wochen war ich in der Schiene und komplett bewegungsunfähig. Der Arzt meinte, es würde rund ein Jahr dauern, bis ich im Turnen wieder alles machen könnte, damit war das Thema EM beendet. Als nach meinen Wiedereinstieg ins Training alles gut lief, habe ich zwar doch nochmal kurz damit geliebäugelt, in Leipzig zu starten, aber durch den Abistress war ich mental ziemlich angespannt und konnte nicht so viel trainieren, wie nötig gewesen wäre, um auf das Niveau zu kommen, das man für eine EM braucht. Ich habe mir gesagt: Emma, Abi ist nur einmal im Leben! Also lag darauf der Fokus, denn eine gute Ausbildung ist für das Leben unverzichtbar. Außerdem habe ich auch gelernt, dass der Körper und die Gesundheit vorgehen sollten.
Die Schulterverletzung war ja nicht deine erste Zwangspause. 2023 hast du dir einen Tag vor der Abreise zur WM das Syndesmoseband im linken Sprunggelenk gerissen. Dein sportlicher Eintrag bei Wikipedia endet 2022. Was hast du aus dieser langen Leidenszeit mitnehmen können?
Vor allem, dass ich viel mehr bin als mein Sport. Ich war immer Emma, die Turnerin, ich dachte selbst, ich kann nur das und bin ohne meinen Sport gar nichts. Das habe ich hinter mir gelassen, ich definiere mich nicht mehr nur übers Turnen. Ich habe aber auch gelernt, wie wichtig mir mein Sport immer noch ist. Ich bin mit viel mehr Freude ins Training gegangen und habe mir neue Ziele gesteckt. Nach der Schulterverletzung hatte ich ans Aufhören gedacht, weil ich wirklich unsicher war, ob das noch einmal was werden könnte. Aber dann hat mich der Ehrgeiz gepackt, ich wollte unbedingt zurück in die Halle und wieder turnen. Ich habe gemerkt, dass ich noch nicht fertig bin. Ich weiß, dass ich dafür sehr hart arbeiten muss, denn ich habe wichtige Monate meiner Karriere verloren. Um im Sport ganz oben mitzuspielen, muss man alles danach ausrichten: Ernährung, Schlaf, Freizeit. In der Zeit, in der ich verletzt war, habe ich aber gespürt, dass ich das möchte, dass ich bereit dazu bin.
Wenn du dich nicht mehr nur über den Sport definierst: Was sind denn die Dinge, die du über dich gelernt hast, die den Menschen Emma Malewski auszeichnen und komplett machen?
Vor allem meine offene Art zu zeigen, dass ich ein ganz normales Mädchen bin, das Spaß am Leben haben möchte. Ein Mensch, der sich mit Freunden trifft, der auch mal feiern geht und Blödsinn im Kopf hat. Der nicht immer nur streng sich selbst gegenüber ist, denn dieses verkrampfte Fokussieren nur auf Leistung macht einen irgendwann kaputt. Ich kannte früher meine Grenzen nicht ausreichend, habe immer geglaubt, mehr und immer noch mehr machen zu müssen. Ich habe 13, 14 Einheiten in meine Woche gestopft, obwohl zehn die Regel sind, und mich dann gewundert, dass ich das Wichtigste manchmal nicht abrufen konnte, weil ich zu fertig war. Die erzwungene Auszeit hat mich endlich gelehrt, dass Regeneration eins der wichtigsten Elemente im Leistungssport ist. Ein freier Tag ist wirklich nichts Schlimmes, er ist sogar sehr wichtig. Das weiß ich jetzt. Ich bin ja auch älter geworden.
Das hört sich aus dem Mund einer 20-Jährigen kurios an.
Es stimmt aber, wenn man Turn-Maßstäbe anlegt. In München war ich 2022 die Jüngste im Team, ein Jahr später bei der WM wäre ich schon die Drittälteste gewesen. Und würde ich in Leipzig starten, wäre ich die Älteste. Aber vielleicht ist es passender, wenn ich sage, dass ich erfahrener geworden bin.
Die EM in München war dein Durchbruch, dennoch hat sie dich, wie du danach erzählt hast, auch überfordert. Wie schaust du heute, knapp drei Jahre danach, darauf zurück?
München war ja erst meine zweite EM im Erwachsenenbereich, die davor war gar nicht gut gelaufen. Ich war gerade erst 18 geworden, für mich war es ein Traum, dass ich neben dem Olympiateam stehen und sogar mit ihnen turnen durfte. Auf einmal gewannen wir Bronze im Team, die erste EM-Medaille für ein deutsches Frauenteam überhaupt. Schon das war für mich surreal. Als dann noch Gold am Schwebebalken dazu kam, wusste ich einfach nicht, wie ich damit umgehen sollte. Um ehrlich zu sein, habe ich es in dem Moment gar nicht verstanden. Ich habe auch nichts gefühlt, es war einfach nur überwältigend. Erst eine Woche später, im Urlaub, habe ich realisiert, dass ich Europameisterin bin. Heute bin ich extrem dankbar für diese Erfahrung. Ich habe mir damals eingeredet, dass ich die Medaille nur durch Glück gewonnen habe, dass ich gar nicht so gut bin. Aber das stimmt nicht. Sie war der Lohn für jahrelange, harte Arbeit, ich war an dem Tag auf den Punkt da, habe keine Fehler gemacht. Ich habe dieses Gold verdient. Ich konnte mir damit einen Traum erfüllen. Wie viele versuchen es, Europameisterin zu werden, und schaffen es nie? Da verbietet es sich, darüber zu klagen, dass es vielleicht etwas zu früh kam.
Du hast nach dem EM-Gold in München 2022 viel Kritik dafür einstecken müssen, dass du so viel auf Social Media unterwegs warst. Du hast das aber beibehalten und auch während der Verletzungszeit vieles aus deinem Leben preisgegeben. Warum ist dir das wichtig?
Ich habe damals viele Artikel darüber gelesen und war anfangs doch sehr getroffen, weil ich die Kritik nicht nachvollziehen konnte. Mittlerweile ist es mir längst egal. Ich bin auf Social Media so aktiv, weil ich der jungen Generation zeigen will, dass ich ein anderes Leben habe als die meisten Teenager, und dass Leistungssport auch viel mit Verzicht und Disziplin zu tun hat. Dass auch Dinge wie die Angst vorm Verlieren dazugehören, oder eben Phasen wie die der Verletzungen, in denen die Motivation im Keller ist. Mein Antrieb ist, den Jüngeren Mut zu geben, dass es wichtig ist, seine Ziele zu verfolgen. Ich bekomme dafür auch so viel Zuspruch, dass ich überzeugt davon bin, dass es keine Zeitverschwendung ist, sondern ein wichtiges Element, um andere für den Leistungssport zu begeistern und auch, um ein vollständiges Bild von sich zu zeigen.